Die SAP Benutzerverwaltung Schnittstelle von OGiTiX unimate bindet SAP in einen ganzheitlichen Serviceansatz ein: Vom Antrag über die Genehmigung bis zur Anlage eines SAP-Benutzers, einschließlich der gezielten Zuordnung von Rollen und Profilen – alles automatisiert. Natürlich auch das Entfernen von Rollen oder Deaktivieren von Benutzern bei Unternehmensaustritt.
IT-Abteilungen können so die alltäglichen Anforderungen hinsichtlich Änderungen bei Nutzern, Gruppen und Organisationseinheiten in der SAP Benutzerverwaltung schneller und sicherer erfüllen.
Übersicht der wichtigsten Funktionen
Direkter Link zur Dokumentation SAP Benutzerverwaltung
Einsatzszenarien
OGiTiX unimate sorgt für die Automatisierung der Verwaltungsaufgaben im Bereich der SAP Benutzerverwaltung: Vom Antrag über die Genehmigung bis zur Anlage eines SAP-Benutzers, einschließlich der gezielten Zuordnung von Rollen und Profilen – alles automatisiert. Natürlich auch das Entfernen von Rollen oder Deaktivieren eines SAP-Benutzers bei einem Unternehmensaustritt. Damit kann die SAP-Benutzerverwaltung in ein ganzheitliches User-Management integriert und auch mit anderen Systemen verbunden werden. IT-Abteilungen können so die alltäglichen Anforderungen hinsichtlich der Verwaltungsaufgaben Ihrer SAP Umgebung schneller, automatisch und sicherer erfüllen.
Einige beispielhafte Einsatzszenarien:
- Automation der Benutzerverwaltung, z.B. Automatische Anlage von SAP Benutzern
- Automation im SAP Rollen Management, z.B. Vom Antrag über die Genehmigung bis zur Rollenzuweisung
- Self-Services für Anwender, z.B. Anträge für Zugriffe auf bestimmte SAP Systeme
- Self-Services für den User Help Desk, z.B. Aufgaben wie Rollenzuweisung oder Profilzuweisung
- Self-Services für HR oder leitende Angestellte, z.B. Veranlassung eines Mitarbeitereintritts
Systemvoraussetzungen
Die folgenden SAP Versionen werden von der OGiTiX unimate SAP Benutzerverwaltung (BV / ZBV) Schnittstelle unterstützt:
- SAP R/3 4.6C oder höher
Download OGiTiX unimate SAP Benutzerverwaltung Schnittstelle





