Ein unternehmensweites Rollenkonzept verfolgt diesen Ansatz sehr konsequent, führt in der Praxis jedoch zu langwierigen Projekten und im Ergebnis häufig zu einer regelrechten Rollenexplosion. Getreu dem Think Big – Start Small-Prinzip können Sie in OGiTiX unimate ihr komplettes Rollenmodell abbilden, jedoch gleichzeitig einen pragmatischen und mitwachsenden Lösungsansatz über die Definition von unimate Berechtigungsobjekten (BOBs) verfolgen:
unimate Rollen- & Berechtigungsobjekte – stufenweise Zugriffsrechte am Business ausrichten
Die unimate Role-based Access Management Rollen- & Berechtigungsobjekte integrieren sich nahtlos in unsere Lösungen zum Identity Lifecycle Management, Self-Services und ermöglichen eine zyklische Re-Zertifizierung von Berechtigungen. Das rollenbasierte Identity & Access Management entsteht so stufenweise je nach Anforderung und Reifegrad, hierfür liefert unimate alle Funktionen und Dashboards.
unimate Rollen- & Berechtigungsobjekte
- Verständliche Bezeichnung unabhängig der technischen Rechtenamen
- Aufbau eines Berechtigungskataloges über hierarchische Kategorien
- Zuordnung technischer Zugriffsrechte und Benutzerkonten aus den Schnittstellen
- Integration von Rechten aus Fachanwendungen ohne Schnittstellen-anbindung.
- Rollen und Data Owner für 4-Augen-Genehmigungen & Re-Zertifizierung
- Definition von Sicherheitsklassen zur Steuerung von Re-Zertifizierungszyklen
- Definition von Standard und optionalen Berechtigungen pro Organisationseinheit
- Abbildung von Zugriffsrechten aus nicht Zuordnung von technischen Verantwortlichen
unimate Service-Portal
- Übersichtliche Pflege der Berechtigungsobjekte und Rollen
- Interaktive Dashboards & Auswertungen für Data & Rollen Owner
- Festlegung von SoD Definitionen
- Verwaltung und Überprüfung von Berechtigungen durch den Fachbereich
Vorteile durch unimate Role-based Access Management Rollen- & Berechtigungsobjekte
Mit den unimate Rollen- & Berechtigungsobjekte bauen Sie schrittweise einen system- und applikationsübergreifenden Berechtigungskatalog auf. Sie befähigen die Fachbereiche so, die Berechtigungen selbst zu verwalten und zu überprüfen – unabhängig davon, ob die Provisionierung automatisch oder manuell über Tickets erfolgt. So schließen Sie die Lücke zwischen der technischen Umsetzung und der Organisation und sorgen für jederzeit passgenaue Zugriffsrechte.
„Dank OGiTiX unimate werden User und Berechtigungen automatisch provisioniert. Je nach Land erfolgt dies sogar vollautomatisiert auf Basis der SAP HCM Daten. Die Standardrechte und Rollen pflegen wir einfach über das unimate Service-Portal. Damit konnten wir sowohl die IT als auch die Personalabteilung entlasten und gleichzeitig die Datenqualität und den Datenschutz verbessern.”
Rudolf Laxa, HARTING Technologiegruppe
Schreiben Sie uns:
Zum Webinar:
Broschüre:
OGiTiX unimate – die mitwachsende und offene IAM-Lösung
Think Big – Start Small
Sie möchten die Lösung weiter ausbauen? Kein Problem! Mit unseren modularen IAM-Lösungen können Sie die Umgebung laufend erweitern und eine IAM-Roadmap aufbauen. So haben anderer Kunden beispielweise in den Folgeschritten den Fachbereichen Self-Services zur Verfügung gestellt oder die zyklische Rechteüberprüfung mit unserem Re-Zertifizierungs-Management realisiert.
Offen, anpassungsfähig
Als technische Plattform für unsere IAM-Lösungen bietet OGiTiX unimate einzigartige Vorteile, denn einerseits lassen sich weitere unimate IAM-Lösungen einfach modular ergänzen und andererseits bietet die Offenheit uneingeschränkte Möglichkeiten, kundenindividuelle Services bereitzustellen und Systeme oder Applikationen in die technische Automation zu integrieren.
Sicher in die Zukunft
Sie erhalten eine IAM-Lösung, die schnell einsatzfähig ist und mit Ihren Anforderungen mitwächst. Anpassungen und Erweiterungen können mit den unimate Werkzeugen wie dem Drag-n-Drap Service-Designer in Eigenregie realisiert werden, was Ihnen die Sicherheit gibt, für die Zukunft gerüstet zu sein – egal ob sich Prozesse oder Applikationen ändern.





